Noch ist das Wetter kühl, die Tage grau – doch in der Tourismusinformation Marzahn-Hellersdorf ist man schon auf Besucher eingestellt.
Seit 23. Januar wird hier eine Ausstellung gezeigt: „StadTRaum Helle Mitte“.
Wie alles begann: Wie die “Helle Mitte” geplant und gebaut wurde, was bis heute unvollendet ist und wo die Reise hingehen kann.
Die Ausstellung wurde die im Auftrag der Wirtschaftsförderung Marzahn-Hellersdorf erstellt und ist vorerst Ende März 2023 kostenlos zu besichtigen.
Konzept und Inhalte der Ausstellung hat der Bauhistoriker Dr. Oleg Peters erarbeitet.
Er zeigt einen Rückblick auf die Planungsgeschichte und auf die bauliche Entwicklung Stadtteilzentrums.
Die „Helle Mitte“ gehört in Berlin zu einem der bedeutendsten neuen Städtebau-Projekte nach dem Mauerfall. Zum Zeitpunkt des politischen Umbruchs 1989/90 fehlte in Hellersdorf ein Ortszentrum.
Der Ostberliner Magistrat und der Westberliner Senat initiierten daher den ersten gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb mit der Zielstellung ein urbanes Zentrum im öffentlichen Raum zu errichten
Das Neubauprojekt sollte eine neue städtebauliche Entwicklung und eine lokale Identität schaffen. Mitten in der Bauphase traf es auf viele Schwierigkeiten. Der private Investor ging mit dem unfertigen Projekt in die Insolvenz – ein typisches Nachwendeproblem, weil man in großen Grundstücken baute und mit viel Fremdkapital finanzierte.
Heute ist die „Helle Mitte“ nach langen Anlaufzeiten Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, Politik- und Verwaltungszentrum, Bildungs- und Wissenschaftsstandort, Medizin- und Gesundheitszentrum, Freizeit- und Entertainmentstandort, Wohn- und Lebensmittelpunkt für rund 12.000 Einwohner.
Die funktionale Trennung von Wohnblöcken und Blöcken mit Zentrenfunktionen und die Weiträumigkeit des erweisen sich noch heute als Hindernisse für eine selbsttragende und syntegrative urbane Entwicklung. Es sind Herausforderungen für das Stadtmarketing und Stadtmanagement – das die Qualitäten als zukunftsweisendes städtebauliches Modellprojekt neu heraus arbeiten kann.
Ausstellung geöffnet: Mo-Fr von 9.00-17.00 Uhr – Eintritt frei
Tourismusinformation Marzahn-Hellersdorf | Hellersdorfer Straße 159 | 12619 Berlin