Freitag, 04. April 2025
Home > Bauen Marzahn-Hellersdorf (Page 4)
Waldbacher-Weg-Brücke

Waldbacher Weg Brücke ist fertiggestellt

Der Ersatzneubau der Waldbacher Weg-Brücke ist fertiggestellt und wird am 13. August um 12 Uhr für die Öffentlichkeit freigegeben. Mit der neuen Fußgängerbrücke in Marzahn-Hellersdorf entsteht eine barrierefreie Verbindung zwischen Wohnvierteln, die durch ein Fernbahngleis getrennt sind. Die neue Brücke sichert zudem die direkte Anbindung

Weiterlesen
Denkmalschutz Altbau

Denkmalschutz digital

Ein weiteres Fachverfahren ist erforlgreich digitalisiert worden. Ab sofort kann der Antrag für die denkmalrechtliche Genehmigung im Service-Portal Berlin online unter https://service.berlin.de/dienstleistung/329247/ abgerufen werden. „Dieser Antrag ist erst der Anfang, denn nach und nach werden wir alle denkmalrechtlichen Anträge, die im Onlinezugangsgesetz aufgeführt sind, digitalisieren. Wir

Weiterlesen
Alice Salomon Hochschule

Alice Salomon Hochschule Berlin bekommt geplanten Erweiterungsbau

Der Berliner Senat hat den Weg frei für den Erweiterungsbau der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) freigemacht. Ab dem Frühjahr 2021 sollen für die Hochschule am Kokoschkaplatz im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zwei neue Lehrgebäude mit Seminarräumen und Büros sowie eine Mensa entstehen. Am 17. März 2020 hatte

Weiterlesen
Sanierte Turnhalle II

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule eröffnet Sporthalle

Die Sporthalle der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule in der Kastanienallee 57, in 12627 Berlin wurde am Montag, dem 17. Februar 2020, um 9:00 Uhr eröffnet, wie das Bezirksamt in seiner Pressemitteilung kurz berichtete. Die bereits sanierte Sporthalle der dreizügigen Gemeinschaftsschule an der Cottbuser Straße reichte nicht für die rund 780 Schülerinnen und Schüler aus.

Weiterlesen
Neubauten

Mehr bezahlbares Wohnen und Bauen durch Erbbaurechte

Erbbaurechte sind ein Instrument einer aktiven Boden- und Liegenschaftspolitik und bieten Möglichkeiten zur Schaffung sozial ausgewogener Wohnungsangebote. Wie Städte und Gemeinden das Instrument verstärkt nutzen können, diskutieren am 12.Februar 2020 mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wohnungswirtschaft in Köln. Über zentrale Aussagen der Tagung

Weiterlesen
bautec 2020

bautec 2020 | 18. – 21. Februar 2020

In der kommenden Woche trifft sich wieder die Baufachwelt mit der Bau- und Umweltpolitik auf der bautec | 19. Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik. Vom 18. - 21. Februar 2020 findet wieder ein umfangreiches Ausstellungs- und Rahmenprogramm statt. Die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik wird von der Messe Berlin

Weiterlesen
Asphaltarbeiten

Sanierung und Sperrung von Straßen

Bruno-Baum-Straße Wegen Beseitigung von akuten Gefahrenstellen in der Betonfahrbahn erfolgt in der Zeit von Mittwoch, den 6. November 2019, bis Freitag, den 13. Dezember 2019, eine halbseitige Sperrung der der Bruno-Baum-Straße, zwischen Kiebitzgrund und Pekrunstraße. Die Fahrbahn ist in dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen nutzbar. Eine Umleitung ist nicht vorgesehen. Die Baukosten

Weiterlesen
Mieterstrom-Projekt Malchower Aue

Größtes deutsches Mieterstromprojekt »Mietersonne Kaulsdorf«

Das Solarstromprojekt »Mietersonne Kaulsdorf« wird ein Vorbildprojekt zur Energiewende in Berlin. Die Kooperation von Berliner Stadtwerken und berlinovo ermöglicht den Bau und Betrieb des bisher größten deutschen Mieterstromprojektes. berlinovo-Mieter aus hundert Häusern in Kaulsdorf-Nord können Ökostrom vom eigenen Dach beziehen. Den Löwenanteil der dafür notwendigen Solaranlagen haben die Berliner Stadtwerke

Weiterlesen
Kita in Holzmodulbauweise

Aufträge für neun Kitas in Holzmodulbauweise vergeben

Neue KITA-Plätze braucht das Land Berlin. Um den wachsenden Bedarf möglichst schnell zu decken, erarbeitete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, und den Bezirken das Projekt MOKIB (Modulare Kitabauten). Im Ergebnis dieses Prozesses wurden Bedarfsprogramme für drei unterschiedlich große Kindertagesstätten entwickelt. Bereits

Weiterlesen